Kategorie: Alles
-
all the drug addicts
Gerade am Nebentisch, zwei junge Frauen zu einem etwas verlorenen gleichaltrigen Touristen: „You go to Donaukanal, it’s a really cool place where all the drug addicts meet.“ (Hach, die gute […]
-
Geschafft: Komparse bei Haneke!
Michael Haneke – Liebe zum Kino Filmporträt Österreich / Frankreich 2013, WDR Fernsehen. Regie: Yves Montmayeur In „Michael Haneke – Liebe zum Kino“ kommt der Filmemacher selbst zu Wort, […]
-
Open Source oder Gummistiefel
Als ich im Frühjahr 2005 am finnischen Aktivismus- und Kunstfestival Pixelache teilnahm, besuchte ich unter anderem ein von Nokia als Festivalsponsor gehostetes Panel. Eine Handvoll grauer Herren aus dem mittleren Management des […]
-
Robert Kurzman
Im Wienerischen ist dieser Name zurück drehbar: Robert Kurzman <=> Nam zruk trebor.
-
Österreich darf nicht sitzen bleiben
Ich habe das Bildungsvolksbegehren unterschrieben, obwohl Hannes Androsch hat bei der Präsentation ständig von „Alterskohorten“ gesprochen hat, wenn er „Schülergeneration“ sagen wollte.
-
„Bei Faymann“ nicht im ORF – derStandard.at › Etat
Freude bei ATV Denn anders als im Vorjahr hätte diesmal nicht der ORF für die Aufzeichnung verantwortlich gezeichnet, vielmehr „haben wir die Aufzeichnung mit einem eigenen Team durchgeführt und verkaufen […]
-
„Ich glotz TV!“ (Kolik, 2008)
Gastbeitrag für kolik film, Sonderheft 10, Oktober 2008 Robert Stachel – Extras, 30 Rock, Saxondale Nach den „Simpsons“ vor 20 Jahren gab es lange Zeit kaum eine Serie, die einen festen […]
-
philosoccer
philosoccervideo, coloursound, 3:40 min.,2008 voiceover: robert stachel(c) nives widauer Euro 08: Zidanes Kopfstoß in den Touristenbauch. Das Österreichische Kulturforum New York importiert die EM in die Staaten. („Die Presse“, 04. 06. […]
-
„MEGAPOLIS 2000 Plus – a Game by Robert Stachel“
Textbeitrag aus dem Jahr 2007 für Sigrid Rosenbergers und Martin Wassermairs Buch „Generation Sexkoffer: Jugend in den 80er Jahren zwischen politischem Klimawandel, Freizeit-Industrie und Popkultur“ (erschienen im Löcker Verlag) Wir Kinder der 80er […]
-
Was mich bewegt (derStandard.at)
Robert Stachel, ein Drittel von „Maschek“, borgt sich höchstens ein Auto. „Jede Verlockung, eines zu besitzen, endet damit, dass es in der Stadt ökonomisch dumm wäre.“ Echt gefährlich sei Radfahren […]